Suchergebnisse
IEA ES Task 41: Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
Welchen Wert hat die Energiespeicherung und wie lässt er sich quantifizieren? Wie können die Vorteile und der Wert der Energiespeicherung in vielversprechende Geschäftsmodelle umgesetzt werden? Im Task wird eine koordinierte methodische Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit...
IEA IETS Task 21: Net-Zero industrielle Systeme in einer Kreislaufwirtschaft
Energie- und CO2-Einsparungen durch Zirkularität des Kohlenstoffs, und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Im Subtask „Circular Capture“ werden die technische Integration von CCU in industrielle Systeme...
Analyse der Spitzenlastabdeckung von industrieller Prozesswärme und Fernwärme durch Erneuerbare (in OÖ)
Der nunmehr kürzer werdende Horizont zur vollständigen Klimaneutralität in Österreich erfordert einen Fokus auf bzw. verstärkte Analysen zur Substitution fossil bereitgestellter Wärme-Spitzenlasten, welche eine große Herausforderung darstellen. Insbesondere im Winter sind die (mutmaßlich teuren) erneuerbaren...
Fahrplan für den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffversorgung entlang der Donau
Das Projekt „H2 meets H2O – Fahrplan für den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffversorgung entlang der Donau“ dient der Sondierung der Möglichkeiten einer klimaneutralen Wasserstoffversorgung entlang der Donau. Ziel ist, die Machbarkeit und Sinnhaftigkeit einer auf...
Conceptualizing and Understanding Resistance against Energy Policy and Technology
CURE wird das Phänomen des aktiven Widerstands gegen die Energiewende untersuchen, basierend auf einer Bewertung von Studien auf Mikro-, Meso- und Makroebene und über verschiedene Technologien und Politiken hinweg. Die Forschungsgemeinschaft wird von den Bemühungen...
TransformIndustry – Klimaneutralität 2040 in der Industrie
Ziel des Projekts ist die Entwicklung realistischer, szenarienbasierter Transformationspfade für Klimaneutralität der österreichischen Industrie im Jahr 2040 und darauf fußender innovationspolitischer Handlungsempfehlungen. Anhand der entwickelten Transformationspfade soll dargestellt werden, wie sich Klimaschutz, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit...
Carbon Cycle Economy Demonstration
Im Projekt Carbon-Cycle Economy Demonstration (C-CED) soll durch die Kombination und Demonstration verschiedener CO₂-Abscheide- und CO₂-Verwertungstechnologien ein nachhaltiger und geschlossener Kohlenstoffkreislauf etabliert werden. Dabei wird im Pilotmaßstab CO₂ aus verschiedenen Quellen abgeschieden und in erneuerbares...
Citizens Acting on Mitigation Pathways through Active Implementation of a Goal-setting Network
Der Klimawandel ist die Herausforderung unserer Zeit und die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern stellt einen bedeutenden Ansatz der Lösung dar. Das Project CAMPAIGNers zielt darauf ab, einen kohlenstoffarmen Lebensstil zu einem wichtigen Teil...
Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich
Das Projekt INXS zielt darauf ab, die vorhandenen Abwärmepotenziale der österreichischen Industrie möglichst vollständig zu erfassen bzw. zu bewerten. Das Energieinstitut fokussiert in seinen Analysen die Geschäftsmodelle der bekannten Umsetzungen und stellt generisch den volkswirtschaftlichen...
Interregional heat transmission networks to enable industrial waste heat
Stromübertragungsnetz viele Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchseinheiten miteinander verbindet, sind die derzeitigen Optionen für die Abwärmeeinspeisung und den interregionalen Austausch begrenzt. Heat Highway untersucht daher interregionale Wärmeübertragungsnetze (HTN), die mehrere (i) industrielle Abwärme- und andere nachhaltige...
SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability
SDG Striker zielt darauf ab die organisatorischen Kapazitäten für Good Governance in Breitensportorganisationen durch die Unterstützung bei der Umsetzung und Kommunikation der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erhöhen. Außerdem soll ein gemeinsames Verständnis über...
Energy Efficiency through behaviour change transition strategies
ENCHANT unterstützt die Energiewende, indem die Auswirkungen von Maßnahmen zur Beeinflussung des Energieverbrauchsverhaltens in großem Maßstab in ganz Europa getestet werden. Diese Maßnahmen werden mit dem Ziel entwickelt, angepasst und getestet, Energieeffizienzpotenziale in der Bevölkerung...
Cascade – A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks
Niedertemperatur-Fernwärmenetze können erneuerbare Wärmequellen wie Solar- oder Erdwärme, Umgebungswärme oder Niedertemperatur-Abwärme sehr effektiv nutzen. Die überwiegende Mehrheit der städtischen Fernwärmenetze arbeitet jedoch mit relativ hohen Temperaturen. Die Hochtemperatur-Betriebsweise hat eine gewisse Robustheit und Hochtemperaturnetze lassen...
Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der Kreislaufwirtschaft
Neuartige Photovoltaiktechnologien („Emerging“ PV technologies) ermöglichen es, ultradünne, flexible und portable Solarzellen herzustellen, die neue Anwendungsgebiete erschließen (von der Gebäude- bis zur Medizintechnik). Die hierfür eingesetzten an-/organischen Advanced Materials, wie bestimmte Polymere, Perovskite, Quantum Dots...
Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050
Auf Basis der Wetterbeobachtung der vergangenen Jahrzehnte und der Berechnungsergebnisse aktueller Klimamodelle sind deutliche Anstiege der jährlichen wie auch der saisonalen mittleren Temperaturen in Österreich zu erwarten. Bereits heute ist ein verstärkter Trend, Gebäude mit...