Suchergebnisse
Community-based Smart Energy Service through flexible Optimization
Das Projekt Serve-U entwickelt und validiert eine Energieeinsatzoptimierungsplattform, welche es Energie-Gemeinschaften mit minimalem technischen und finanziellen Aufwand ermöglicht, die Nutzung erneuerbarer Energieträger flexibel und bedarfsoptimiert zu steuern. Zu diesem Zweck erfolgt die Einbindung hochauflösender meteorologischer...
Datennutzung in PV-Netzwerken: Smarte Analysen & Prognosen, deren Einsatzszenarien und Entwicklung von Geschäftsmodellen
Die wetterabhängige Fluktuation der PV-Erzeugung stellt für eigenverbrauchsoptimierende Endkunden, Stromhändler und Verteilnetzbetreiber eine große Herausforderung dar. Durch die kombinierte Nutzung von Daten aus Netzwerken von PV-Anlagen, Wetterstationen und Sky Cams sowie Satellitendaten werden in diesem...
Wissenschaftliches Netzwerk im Rahmen der Konferenz der Regierungschefs der Partnerregionen Bayern, Georgia, Oberösterreich, Québec, São Paulo, Shandong und Westkap
Das Forum „Konferenz der Regierungschefs“ bzw. „Regional Leaders‘ Summit (RLS) umfasst sieben Regionen, die fünf Kontinente umspannen und in dem über Perspektiven und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auf bi-...
Energy CHOices supporting the Energy union and the SET-Plan
ECHOES ist ein multidisziplinäres Forschungsprojekt, das politische Entscheidungsträger mit umfassenden Informationen, Daten und Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Energieunion und des SET-Plans versorgt. Individuelle und kollektive Energieentscheidungen und die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende werden...
Innovative model to drive energy security and diversity in the Danube Region via combination of bioenergy with surplus renewable
Der Donauraum birgt ein großes Potenzial für die nachhaltige Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien. Bisher ist diese Region jedoch stark von Energieimporten abhängig, während Energieeffizienz, Vielfalt und Anteil erneuerbarer Energien gering sind. In Übereinstimmung mit...
Zero Emission Mobility Power System Integration
Die Studie konzentriert sich auf die Interaktion zwischen der Elektromobilität im Straßenverkehr (PKW, Busse, LKW) und dem Stromnetz. Die Studie ermittelt den aktuellen technologischen Stand der verschiedenen V2X- und Smart-Charging-Anwendungen und bewertet deren Potenzial für...
Effizientere Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-
Das Projekt analysiert Blockchain-Technologie im Kontext erneuerbarer elektrischer Einspeisung und Flexibilität im Innovationslabor “Energie Innovation Cluster Südburgenland”. Ziel ist die Erforschung neuer und effizienter Lösungen für Energiemanagement-Services und Energiehandel. Innovative blockchain-basierte Methoden für die Maximierung...
Etablierung nachhaltiger Strukturen im Bereich Gender, Awareness & Recruiting am Energieinstitut an der JKU Linz
Im Projekt AWARE@EI-JKU soll durch geeignete Maßnahmen ein Struktur- und Kulturwandel am Energieinstitut eingeleitet werden, der zu einer Verbesserung der Gleichstellung führt. Die am Institut bereits bestehende Taskforce “Gender & Equality” und der erarbeitete Gleichstellungsplan...
Inclusive DIALOGUES towards an operational concept of energy
DIALOGUES untersucht wie Bürger*innen eine zentrale Rolle in der Energiewende ermöglicht werden kann. Das Projekt wird dazu die Rahmenbedingungen, Politiken und Institutionen operationalisieren, kontextualisieren, messen und unterstützen, die das Entstehen einer tiefgreifenden, integrativen Energiebürger*innenschaft ermöglichen....
Stella Danner BSc
Stella Danner absolvierte das Bachelorstudium Biotechnologie und Umwelttechnik in der Studienrichtung Umwelttechnik an der Fachhochschule Oberösterreich am Campus Wels. Während des Bachelorstudiums arbeitete sie 5 Monate an der Chemisch-Technischen Universität Prag an einem Forschungsprojekt im...
Elisabeth Pöll
Elisabeth Pöll absolvierte Juli 1990 ihren Abschluss an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe. In Ihrer Berufslaufbahn war sie 10 Jahre lang im Bankwesen und anschließend 20 Jahre in der Seminar-Organisation und in der Office-Organisation...
Regulatory Sandboxes for the Energy Transition
„Mit Regulatory Sandboxes soll es der Regulierung ermöglicht werden, auf die hohe Innovationsdynamik im Energiebereich zu reagieren. Letzte Woche nahm Argjenta Veseli bei einem Workshop der Florence School of Regulation – FSR Energy zum Thema...
Peter Zeller
Peter Zeller promovierte an der Technischen Universität Wien zum Thema magnetisch beblasene Schaltlichtbögen. 1999 war er Entwicklungsleiter für Überspannungsableiter bei der ABB Schweiz. 2002 trat er in die Fachhochschule Oberösterreich ein wo er zu den...
Lukas Zeilerbauer
Lukas Zeilerbauer studierte „Technische Chemie“ im Bachelor an der JKU Linz. Nach einem kurzen Auslandsaufenthalt in den Vereinigten Staaten absolvierte er das konsekutive Masterstudium „Management in Chemical Technologies“, ebenfalls in Linz. Seine Masterarbeit verfasste er...
Andreas Zauner MSc
Andreas Zauner ist Senior Researcher und arbeitet seit 2015 am Energieinstitut der Johannes Kepler Universität in der Abteilung für Energietechnik. Nach Abschluss der Höheren Technischen Bundeslehranstalt für Automatisierungstechnik arbeitete er acht Jahre lang als Konstrukteur...