Suchergebnisse

Search

SDG STRIKER – Scoring Goals for Sustainability

SDG Striker zielt darauf ab die organisatorischen Kapazitäten für Good Governance in Breitensportorganisationen durch die Unterstützung bei der Umsetzung und Kommunikation der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erhöhen. Außerdem soll ein gemeinsames Verständnis über...

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies

ENCHANT unterstützt die Energiewende, indem die Auswirkungen von Maßnahmen zur Beeinflussung des Energieverbrauchsverhaltens in großem Maßstab in ganz Europa getestet werden. Diese Maßnahmen werden mit dem Ziel entwickelt, angepasst und getestet, Energieeffizienzpotenziale in der Bevölkerung...

Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050

Auf Basis der Wetterbeobachtung der vergangenen Jahrzehnte und der Berechnungsergebnisse aktueller Klimamodelle sind deutliche Anstiege der jährlichen wie auch der saisonalen mittleren Temperaturen in Österreich zu erwarten. Bereits heute ist ein verstärkter Trend, Gebäude mit...

Establishing Community Renewable Energy Webs

eCREW koordiniert und unterstützt die Einführung eines innovativen Programms für die Zusammenarbeit von Haushalten im Energiemanagement, das sich mit Community Renewable Energy Webs (CREWs) befasst, in denen Haushalte gemeinsam Stromerzeugungs- und Batteriespeicherkapazitäten auf Haushaltsebene nutzen...

IEA SHC Task SHIP #3 – Solar Heat in Industrial Processes

Das Hauptziel des Tasks ist, die Rolle von SHIP-Anlagen („Solar Heat in Industrial Processes“) als Einzelsystem und in Integrierten Energiesystemen zu identifizieren, zu verifizieren und zu fördern. Technische und nicht-technische Barrieren sollen abgebaut werden. Die...

IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung

Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 werden Potentiale für die Nutzung von Abwärme sowie Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungstätigkeiten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Daraus ergibt sich ein wünschenswerter Know-How-Transfer auf...

IEA IETS Annex 19 Industrielle Elektrifizierung

Die industrielle Elektrifizierung kann einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Annex-Ziel ist ein Wissenstransfer zwischen der internationalen und der staatlichen Ebene. National wird durch Stakeholder-Einbindung eine Klarstellung des Themas „Industrielle Elektrifizierung“ angestrebt, ein Vergleich von...

Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem

In FIRST wird ein vollständig integriertes, reversibles Festoxidzellen-System (rSOC) entwickelt und in einer Living-Lab Umgebung getestet. Das System kann bedarfsorientiert zwischen Wasserelektrolyse- und Brennstoffzellenbetrieb wechseln, was zu einem kompakten, skalierbaren und annähernd in Vollzeit betreibbaren...

IEA DHC „Fernwärme und –Kälte inclusive Kraft-Wärme-Kopplung”

Hybride Energienetze, also die Integration von Strom-, Wärme- und Gasnetzen können zur Optimierung des Energiesystems entscheidend beitragen. Der IEA DHC Annex TS3 analysiert Potentiale und Herausforderungen hybrider Energienetze aus Sicht des Fernwärme-/Kälte-Systems. Das Energieinstitut hat...

Industrial Microgrids

Im Rahmen dieses Projektes werden technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen innerhalb einer Energieaustauschplattform abgebildet, welche an 3 industriellen Energiegemeinschaften mit unterschiedlichen Schwerpunkten implementiert und validiert werden. Das Projekt wir die Bewertung von neuen Energiegemeinschaften und...

GmundenHighTLinkRD

Das Zementwerk Gmunden hat ein Abwärme-Potential von 10 MWth bei 400°C. Deswegen wird der Ansatz einer ganzjährigen Wärme-Nutzung verfolgt. Das Ziel des vorliegenden Projektes ist daher, im Zementwerk eine Wärmeauskopplung zu implementieren und die Wärme...

Nach oben scrollen