Suchergebnisse

Search

Reuse of Hydrogen for Bus Applications

In ReHyB ist die Wiederverwertung von grünem Wasserstoff aus der industriellen Chipherstellung und die Entwicklung einer dazugehörigen Tankstelleninfrastruktur zur Betankung von Bussen als auch von PKWs und erstmals LKWs geplant. Langfristiges Ziel ist die Errichtung einer...

CaCTUS Stakeholder Workshop

Am 6. April fand im Rahmen des Forschungsprojekts CaCTUS mit denkstatt Österreich und der Montanuniversität Leoben ein großer Stakeholder Workshop in der GeoSphere Austria statt. Unter der Organisation und Moderation von Nikolas Sachs kamen Vertreter*innen...

Vorstellung von frESCO H2020 Project und eCREW Project H2020

Vorstellung von frESCO H2020 Project und eCREW Project H2020 auf der EU-Projekt-Clustering-Veranstaltung: Smart Energy Services! Mit dem Ziel, gemeinsame Ideen und Best Practices auszutauschen und neues Wissen zu schaffen, um intelligente Energiedienstleistungen zu beschleunigen, organisiert...

Serious Games 4 Energy Transition

Das Projekt ‚Serious Games 4 Energy Transition‘ setzt auf die spielerische Vermittlung technisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen bei Kindern, um deren Verständnis für den Klimawandel und erneuerbare Energien als Instrument des Klimaschutzes zu fördern. Darüber hinaus wird durch...

Ladeinfrastruktur für maximale Elektrifizierung auf Baustellen

Ziel des maxE-Projekts ist die Entwicklung und Demonstration einer Lösung für die elektrische Energieversorgung und -speicherung für Großbaustellen, die mit batterieelektrischen Fahrzeugen und Maschinen betrieben werden. Das Projekt umfasst die Entwicklung und Erprobung einer für...

IEA Bioenergy Task 42 2022-2024

Die Etablierung von Bioraffinerien zur Bereitstellung von Energie und Produkten auf Basis erneuerbarer Ressourcen bildet die Basis einer nachhaltigen, auf geschlossene Stoffkreisläufe ausgerichteten Wirtschaftsweise. Bioraffinerien sind somit Schlüsseltechnologien zur tatsächlichen Entkopplung der Energie- und Verbrauchsgüterproduktion...

COMET K2-Zentrum für Symbiotische Mechatronik

Das COMET K2 Kompetenzzentrum “Symbiotic Mechatronics” ist ein Forschungszentrum betrieben vom Linz Center of Mechtronics. Das Zentrum wird vom Österreichischen Bund, dem Land Oberösterreich, der JKU sowie wissenschaftlichen Partnern gefördert. Die Abwicklung erfolgt durch die...

Nach oben scrollen