Suchergebnisse
Reuse of Hydrogen for Bus Applications
In ReHyB ist die Wiederverwertung von grünem Wasserstoff aus der industriellen Chipherstellung und die Entwicklung einer dazugehörigen Tankstelleninfrastruktur zur Betankung von Bussen als auch von PKWs und erstmals LKWs geplant. Langfristiges Ziel ist die Errichtung einer...
Potenzialbetrachtung der großtechnischen Speicherung und Nutzung von H2 in elementarer und chemisch gebundener Form
Das zentrale Ziel dieses Sondierungprojektes ist die Erstellung einer gesamtheitlichen Bewertung der aussichtsreichsten Wasserstoffbereitstellungspfade für die Mobilität. Dabei wird eine vergleichende energietechnische und ökologische Bewertung – beginnend beim grünen Wasserstoff bis hin zur Endanwendung in...
CaCTUS Stakeholder Workshop
Am 6. April fand im Rahmen des Forschungsprojekts CaCTUS mit denkstatt Österreich und der Montanuniversität Leoben ein großer Stakeholder Workshop in der GeoSphere Austria statt. Unter der Organisation und Moderation von Nikolas Sachs kamen Vertreter*innen...
Vorstellung von frESCO H2020 Project und eCREW Project H2020
Vorstellung von frESCO H2020 Project und eCREW Project H2020 auf der EU-Projekt-Clustering-Veranstaltung: Smart Energy Services! Mit dem Ziel, gemeinsame Ideen und Best Practices auszutauschen und neues Wissen zu schaffen, um intelligente Energiedienstleistungen zu beschleunigen, organisiert...
Personal Energy Administration Kiosk application: an ICT-ecosystem for Energy Savings through Behavioural Change, Flexible Tariffs and Fun – PEAKapp
Als übergeordnete Ziel von PEAKapp ist es, ein ICT-zu-Mensch-Ökosystem zu entwickeln, das den Bewohnern von Sozialwohnungen und anderen Wohnsektoren alle erforderlichen Fähigkeiten bietet, um ihren Energieverbrauch zu senken, indem sie eine beispiellose Vielfalt verschiedener Mechanismen...
Integration of Loads and Electric Storage Systems into advanced Flexicility Schemes for LV Networks
Leafs evaluiert die Auswirkungen des zunehmenden verbraucher- und marktgetriebenen Einsatzes von dezentralen Speichern und Lastflexibilität auf Verteilnetze. Es werden Technologien und Einsatzstrategien entwickelt, die eine optimale Nutzung des Verteilnetzes durch Flexibilitätsmanagement erreichen, sei es durch...
Electrochemical synthesis of hydrogen peroxide from water, air and renewable electric energy
Power2Hype zielt darauf ab, einen nachhaltigen Weg für die Herstellung von Wasserstoffperoxid zu finden. Auf der Grundlage von Luft und Wasser als Ausgangsstoffe und erneuerbarer Energie als einziger Energiequelle stellt die Projektroute eine wirtschaftlich tragfähige...
Serious Games 4 Energy Transition
Das Projekt ‚Serious Games 4 Energy Transition‘ setzt auf die spielerische Vermittlung technisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen bei Kindern, um deren Verständnis für den Klimawandel und erneuerbare Energien als Instrument des Klimaschutzes zu fördern. Darüber hinaus wird durch...
(Weiter-)Entwicklung und Erweiterung des „Zukunftsbildes Sektorkopplung OÖ 2040+“
Aufbauend auf den gemeinsam mit dem Rat für Forschung und Technologie für Oberösterreich entwickelten Zukunftsbildern „Sektorkopplung Zentralraum OÖ“ wird in diesem Projekt die Vision eines integrierten erneuerbaren Energiesystems für eine oberösterreichische Gesamtbetrachtung erweitert. Unter dem...
Austria’s climate neutrality: An in-depth evaluation of the potential contribution of CCU and CCS for the Austrian long-term climate goals
CaCTUS verfolgt mehrere Ziele, darunter (i) die Identifizierung/Quantifizierung der technischen Potenziale von CCUS in Übereinstimmung mit dem österreichischen NEKP, (ii) die Identifizierung der quellenspezifischen Klimawirkungen und der senkenbezogenen Netto-Reduktionspotenziale, (iii) die techno-ökonomische Bewertung von CCUS...
Ladeinfrastruktur für maximale Elektrifizierung auf Baustellen
Ziel des maxE-Projekts ist die Entwicklung und Demonstration einer Lösung für die elektrische Energieversorgung und -speicherung für Großbaustellen, die mit batterieelektrischen Fahrzeugen und Maschinen betrieben werden. Das Projekt umfasst die Entwicklung und Erprobung einer für...
Mechanisches Recycling von Kunststoffen: Von Abfall-Kunststoffen zu hochwertigen, spezifikationsgerechten Rezyklaten
Für Österreich ist es wichtig, die Mechanische Recyclingquote für Kunststoffabfälle zu erhöhen, um die Zielvorgaben der EU zu erreichen und Zahlungen für nicht rezyklierte Verpackungskunststoffabfälle zu vermeiden. Das Projekt zielt darauf ab, das Wissen und...
Digitalization of water supply infrastructure to optimize the Water-Energy Nexus
Der Wasser-Energie (WE) Nexus beschreibt die zentrale Interaktion zwischen zwei wesentlichen Komponenten für eine moderne Gesellschaft. Energie braucht Wasser für Wasserkraft, Kühlung und Biokraftstoffe. Wasser benötigt Energie zum Pumpen, Aufbereiten und Reinigen. Dieser Nexus kann...
IEA Bioenergy Task 42 2022-2024
Die Etablierung von Bioraffinerien zur Bereitstellung von Energie und Produkten auf Basis erneuerbarer Ressourcen bildet die Basis einer nachhaltigen, auf geschlossene Stoffkreisläufe ausgerichteten Wirtschaftsweise. Bioraffinerien sind somit Schlüsseltechnologien zur tatsächlichen Entkopplung der Energie- und Verbrauchsgüterproduktion...
COMET K2-Zentrum für Symbiotische Mechatronik
Das COMET K2 Kompetenzzentrum “Symbiotic Mechatronics” ist ein Forschungszentrum betrieben vom Linz Center of Mechtronics. Das Zentrum wird vom Österreichischen Bund, dem Land Oberösterreich, der JKU sowie wissenschaftlichen Partnern gefördert. Die Abwicklung erfolgt durch die...